[FILMREIHE] Geist & Gespenster

geist-und-gespenster

GEIST & GESPENSTER
Ein Filmprogramm im Club der Polnischen Versager
von Clara Pacquet und Aneta Panek

1. Erscheinungen
2. Lichtreflexe und Hypnose
3. Lichtung und Dichtung
4. Visionen
5. Markt und Zufall
6. Böse Geister
7. Die Schatten der Geschichte
8. Die Gespenster des Ichs
9. Besitzt und Besessenheit
10. Lust und Ware
11. Schaulustige Bilder

GEIST & GESPENSTER ist eine monatliche Filmreihe, die das Phänomen der Filmaufnahme als geistigen und gespenstischen Prozess untersucht.

Die Darstellung des Magischen, der Zauberei, des Übersinnlichen ist mindestens so alt wie die Geschichte des Kinos. Seit Loïe Fullers Danses serpentines von 1892, die Mallarmé als Verkörperung der symbolischen Utopie schlechthin, als „Rausch der Kunst und gleichzeitig industrielle Hervorbringung“ beschrieb, experimentieren Künstler mit dem Licht, Gespenstern und Visionen, die das Kino besser als jedes andere Medium heraufbeschwören kann. Von Antoine Pevsners Rainbow Dance, den Experimenten am Bauhaus wie dem totalen Theater von Walther Gropius, Oskar Fischinger und Moholy-Nagy, von Montageeffekten, multipler Projektion und Trickaufnahmen über den Kostümball Man Rays, der einen Film von Méliès auf die weiß gekleideten Gäste projizierte, über Nicolas Schöffers Projektionen auf Himmel, Wolken und Nebel bis zu Anthony McCalls digitalem Licht-Kino-Experiment Solid Light Films wimmelt die Filmgeschichte von Geistern und Gespenstern, die im Kino als Metaphern des Denkens erscheinen.

Die gezeigten Filme skizzieren einen Parcours durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihre Spannungen. Die Allgegenwart des Gespenstermotivs in der Kritik von Totalitarismen und Ideologien, Kapitalismus und Kommunismus, beruht auf der Semantik des Trugbildes. Kraft ihres magischen Vermögens und ihrer Mehrdeutigkeit können Gespenster aber auch Offenbarungen herbeiführen. Eine subjektive Collage von Kurzflmen, Animationen und Ausschnitten, die sich dem Verhältnis von Geist und Gespenst in der Kinogeschichte widmet, unternimmt den Versuch, die Materialität des Kinos als gespenstische Erscheinung zu untersuchen.

PROGRAMM

1. Erscheinungen – 6. November 2013
– Jan Švankmajer, Picnic With Weissmann, 1968, 11 Min.
– Frederico Fellini, Giulietta degli spiriti, 1965, Ausschnitte, 10 Min.
– Jacques Rivette, Céline et Julie vont en bateau, 1974, Ausschnitt, 6 Min.
– Giulio Questi, Arcana, 1972, Ausschnitte, 6 Min.
– Andre Perkowski, Silent Shadow of the Bat-Man #3 – Retro 1920s Dark Knight in Arkham After Midnight: Mark of the Mad Hatter, 2008, 10 Min.
– Ingmar Bergman, Persona, 1966, Ausschnitt, 6 Min.
– Buster Keaton, The Haunted House, 1921, Ausschnitt, 6 Min.

2. Lichtreflexe und Hypnose – 4. Dezember 2013
– Romuald Kutera, A Mirror, 1974, 2,10 Min.
– Hans Richter, Filmstudie, 1926, 3,45 Min.
– Fritz Lang, Dr. Mabuse, der Spieler, 1922, Ausschnitt, 5 Min.
– Jean Cocteau, Le Sang d’un poète, 1930, Ausschnitt, 15 Min.
– Maya Deren und Alexander Hammid, Meshes of the Afternoon, 1943, 18 Min.
– Hans Richter, Dreams Money Can Buy, 1947, Ausschnitte, 10 Min.

3. Lichtung und Dichtung – 8. Januar 2014
– Louis und Auguste Lumière, Loïe Füller: Danse Serpentine, 1896, 6 Min.
– László Moholy-Nagy, Lichtspiel Schwarz-Weiss-Grau, 1930, 6 Min.
– Man Ray, Le Retour à la raison, 1923, 3 Min.
– Franciszka und Stefan Themerson, The Eye and the Ear, 1944/45, 11 Min.
– Józef Robakowski, mit Wiesław Michalak, Achtung: Licht! / Uwaga: ŚWIATŁO! / Attention: LIGHT!, Video, 2004, 5 Min.

4. Visionen – 5. Februar 2014
– Marcel Duchamp, Anémic Cinéma, 1926, 6 Min.
– Percy Stow und Cecil Hepworth, Alice in Wonderland, 1903, 9,30 Min.
– Marguerite Duras, Les Mains négatives, 1979, 18 Min.
– Pauline Curnier Jardin, Grotta Profunda ou les humeurs du gouffre, 2011, 30 Min.

5. Markt und Zufall – 5. März 2014
– Man Ray, Les Mystères du Château de Dé, 1929, 20 Min.
– Guy Debord, Critique de la séparation, 1961, 17 Min.
– Jean-Luc Godard, On s’est tous défilé, 1988, 13 Min.
– General Idea, Shut the Fuck up, 1984, 14 Min.

6. Böse Geister – 2. April 2014
– Fritz Lang, Dr. Mabuse, der Spieler, 1922, Ausschnitt, 10 Min.
– Hans-Jürgen Syberberg, Hitler, Ein Film aus Deutschland, 1977, Ausschnitt, 10 Min.
– Kenneth Anger, Invocation of My Demon Brother, 1969, 11 Min.
– Paul McCarthy, mit Mike Kelley, Family Tyranny/Cultural Soup, 1987, 15 Min.

7. Die Schatten der Geschichte – 7. Mai 2014
– William Kentridge, Monument, 1990, 3,20 Min.
– Chris Marker und Alain Resnais, Les Statues meurent aussi, 1953, 30 Min.
– Wojciech Bruszewski, Klapper, 1971, 6 Min.
– Jean-Luc Godard, Histoire(s) du cinéma, 1988-98, Ausschnitt (Folge 1: « Toutes les histoires »), 15 Min.

8. Die Gespenster des Ichs – 4. Juni 2014
– Maja Deren, At Land, 1944, 15 Min.
– Jan Švankmajer, Jabberwocky, 1971, 14 Min.
– Piotr Dumała, Franz Kafka, 1991, 16 Min.
– Bas Jan Ader, Falls, 1970-1972, 5 Min.
– Józef Robakowski, Moje videomasochizmy (Mein Videomasochisms), 1989, 5 Min.

9. Besitz und Besessenheit – 2. Juli 2014
– Jean Rouch, Les Maîtres fous, 1955, 36 Min.
– Jacques Tourneur, I Walked with a Zombie, 1943, 68 Min.

10. Lust und Ware – 6. August 2014
– Kenneth Anger, Puce Moment, 1949/1960, 6 Min.
– Man Ray, Emak-Bakia, 1926, 16 Min.
The Twilight Zone, Season 1/Folge 34: The After Hours, 1960, 25 Min.

11. Schaulustige Bilder – 3. September 2014
– Man Ray, L’Étoile de mer, 1928, 16 Min.
– Jean Eustache, Une sale histoire, 1977, 22 Min. und 28 Min.